DATENSCHUTZHINWEIS - UNSERE VERPFLICHTUNG ZUM DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung gemäss Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 und dem Bundesgesetz
zum Datenschutz (DSG) vom 25. September 2020
Resinart möchte Sie darüber informieren, dass gemäss Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden "Europäische Verordnung") und dem Bundesgesetz zum Datenschutz (DSG) vom 25. September 2020 die Notwendigkeit besteht, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, die automatisch erfasst oder von Ihnen durch die Navigation oder Nutzung der Resinart-Website (im Folgenden "Website") bereitgestellt werden.
1. DATENVERARBEITUNGSVERANTWORTLICHER
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die Firma Resinart Sagl (CHE-111.683.219), CH-6600 Locarno , vertreten durch den Präsidenten des Verwaltungsrats, Herrn Marco Pasinelli.
Für Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten oder zu anderen datenschutzbezogenen Angelegenheiten können Sie sich an folgende Adresse wenden:
info@resinart.ch
2. DEFINITION UND TYPOLOGIE DER VERARBEITETEN PERSÖNLICHEN DATEN
Um Ihnen die Nutzung der Website und ihrer Dienste zu ermöglichen, benötigt der Verantwortliche für die Datenverarbeitung einige Ihrer personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, wie z.B. Name, Kontaktinformationen, IP-Adressen.
Um auf Anfragen über das Kontaktformular antworten zu können, müssen folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden: Vorname, Nachname, Telefonnummer, Postadresse und E-Mail.
Für die einfache Navigation auf der Website werden nachfolgend die Arten von verarbeiteten Daten und die entsprechenden spezifischen Informationen zu "Cookies" angegeben.
Navigationsdaten
Die Informationssysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb der Website verantwortlich sind, erfassen im Rahmen ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung in der Nutzung der Kommunikationsprotokolle des Internets impliziert ist.
Es handelt sich um Informationen, die nicht dazu verwendet werden, identifizierte Interessenten zu identifizieren, aber aufgrund ihrer Natur könnten sie durch Verarbeitung und Verknüpfung mit von Dritten gehaltenen Daten die Identifizierung der Benutzer ermöglichen.
Zu diesen Daten gehören IP-Adressen oder Domainnamen der Computer, die von den Benutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, die zum Übermitteln der Anfrage an den Server verwendet wird, die Größe der Antwortdatei, der numerische Code, der den Status der Antwort des Servers anzeigt (erfolgreich, Fehler usw.), und andere Parameter zum Betriebssystem und zur IT-Umgebung des Benutzers. Diese Daten werden vom Verantwortlichen für die Datenverarbeitung nur für statistische Informationen über die anonyme Nutzung der Website und zur Überprüfung ihrer ordnungsgemäßen Funktion verwendet. Die Daten können auch zur Feststellung von Verantwortlichkeiten im Falle hypothetischer Informatikvergehen zum Schaden des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung verwendet werden. Abgesehen von dieser Möglichkeit werden die Kontaktinformationen zur Website nicht länger als sieben Tage gespeichert.
Freiwillig vom Benutzer bereitgestellte Daten
Die freiwillige, explizite und freiwillige Übermittlung von Berichten an die auf der Website angegebenen Adressen führt zur nachfolgenden Erfassung der Adresse des Absenders, die für die Beantwortung von Anfragen erforderlich ist, sowie eventuell weiterer personenbezogener Daten, wie z.B. der E-Mail-Adresse und der Adresse, an der sich der Decoder befindet.
Cookie-Richtlinie
Nachfolgend werden die Arten von Cookies beschrieben, die von dieser Website verwendet werden, um zu verstehen, wie personenbezogene Daten durch diese Art von Technologien verarbeitet werden.
Technische Cookies
Diese Website verwendet sogenannte "technische Cookies", d.h. kleine Textdateien, die eine bestimmte Menge von Informationen zwischen der Website und Ihrem Terminal (bzw. dem Browser Ihres Terminals) austauschen, um deren ordnungsgemäße Funktion und Nutzung zu ermöglichen. Die Website verwendet technische Cookies für Zwecke, die ihre ordnungsgemäße Funktionsweise ermöglichen. Es werden keine Cookies zur Übertragung personenbezogener Informationen verwendet, noch werden irgendwelche persistenten Cookies verwendet.
Analytische Cookies
Diese Website verwendet sogenannte "Analyse-Cookies", die von Dritten bereitgestellt und zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. Google Analytics. Dies geschieht für interne statistische Analysen des Zugangs, zur Verbesserung der Website und zur Vereinfachung ihrer Nutzung sowie zur Überwachung ihrer ordnungsgemäßen Funktion. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung hat jedoch die geeignetsten Instrumente implementiert, um die Identifizierbarkeit dieser Art von Cookies auf ein Minimum zu reduzieren. Google Analytics veröffentlicht hier seine Cookie-Richtlinie.
Profiling-Cookies
Diese Website verwendet keine sogenannten "Profilierungs-Cookies", da der Verantwortliche für die Datenverarbeitung nicht beabsichtigt, Profile über den Benutzer zu erstellen, um Werbebotschaften gemäß den vom Benutzer während des Surfens im Internet geäußerten Präferenzen zu senden.
Cookies von Drittanbietern
Auch Dritte können Cookies auf Ihr Gerät setzen. Wir kontrollieren nicht die Verwendung von Cookies von Dritten und sind daher nicht für deren Verwendung verantwortlich. Dritte haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und Datenerfassungsmethoden. Die Richtlinien sind unter folgenden Links einsehbar:
Optionen zur Verwendung von Cookies auf der Website durch Browsereinstellungen
Die Bereitstellung aller Cookies kann jedoch über die Browsereinstellungen deaktiviert werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Blockieren der unerlässlichen Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste die Website unbenutzbar machen könnte. Jeder Browser verfügt über unterschiedliche Einstellungen zur Deaktivierung von Cookies. Die Anleitungen für die gängigsten Browser finden Sie hier: Apple Safari, Google Chrome, Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera.
3. ZIELSETZUNGEN DER DATENVERARBEITUNG UND RECHTLICHE GRUNDLAGE DERSELBEN
Die personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche für die Datenverarbeitung erfasst, sind ausschließlich diejenigen, die im Rahmen der Navigation und/oder beim Einreichen von Anfragen zur Verfügung gestellt werden. Daher werden personenbezogene Daten verarbeitet, um:
A) Zwecks Ermöglichung der Nutzung der Webseite;
B) Anfragen zu beantworten, die über das Kontaktformular eingehen, einschließlich der Möglichkeit, Sie unter der angegebenen E-Mail-Adresse zu kontaktieren;
- Das berechtigte Interesse zur Verarbeitung personenbezogener Daten, um den bestmöglichen Service anzubieten, auf Anfragen zu antworten, Betrug zu verhindern, die Website, unsere Dienstleistungen und das IT-System sicher zu halten und sicherzustellen, dass unsere Prozesse, Verfahren und Systeme immer effizient sind.
Die personenbezogenen Daten können sowohl mit Hilfe von IT-Tools als auch in Papierform verarbeitet werden.
4. ZEITRAUM DER AUFBEWAHRUNG DER PERSÖNLICHEN DATEN
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung beabsichtigt, personenbezogene Daten für einen Zeitraum aufzubewahren, der nicht länger ist als für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden.
Die Daten zu den Kontakten auf der Website werden nicht länger als sieben Tage gespeichert, es sei denn, sie sind zur Feststellung der Verantwortlichkeiten im Falle hypothetischer Informatikvergehen gegen den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung erforderlich. Die Daten zu den gesendeten Anfragen, die personenbezogene Daten enthalten, werden nach 6 Monaten ab Erhalt gelöscht.
Was weitere personenbezogene Daten betrifft, kann der genaue Aufbewahrungszeitraum nicht genau bestimmt werden. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung verpflichtet sich jedoch bereits jetzt, die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Grundsätzen der Zweckmässigkeit, Relevanz und Datensparsamkeit, wie vom Europäischen Regelwerk gefordert, zu gestalten, und prüft ständig die Notwendigkeit ihrer Aufbewahrung. Sobald die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, erreicht sind, werden sie aus den Systemen entfernt oder vollständig anonymisiert.
5. KATEGORIEN DER DATENEMPFÄNGER
Die verarbeiteten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Personen, die im Zusammenhang mit den oben genannten Verarbeitungszwecken auf die Daten zugreifen können, sind jedoch:
• Personen, die aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen des Rechts der Europäischen Union, des schweizerischen Rechts oder des Rechts des Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche für die Datenverarbeitung unterliegt, Zugang zu den Daten haben dürfen;
• Unsere Mitarbeiter, sofern sie als Systemadministratoren oder unter der Autorität des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung oder des Datenschutzbeauftragten gemäß der Europäischen Verordnung und dem Bundesgesetz zum Datenschutz (LPD) handeln;
• Die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung innerhalb unserer Unternehmensgruppe (Francesco Pasinelli SA und Resinart Sagl) ausschließlich zu internen Verwaltungszwecken;
• die zu unserer Unternehmensgruppe gehörenden Datenverantwortlichen ausschließlich zu Zwecken von; interne administrative;
• Personen, die in der Schweiz und der Europäischen Union völlig autonom handeln, sei es als separate Verantwortliche für die Datenverarbeitung oder als im Auftrag des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung benannte Auftragsverarbeiter, für Nebenzwecke im Zusammenhang mit den in Abschnitt 3 genannten Aktivitäten, wie Unternehmen, die Werbe-, Marketing- und Kommunikationsdienstleistungen anbieten, IT- und Informationstechnologiedienste, Gestaltung und Erstellung von Websites, Unternehmen, die Dienstleistungen zur Analyse und Entwicklung von Daten anbieten und Marktforschung durchführen.
Die mögliche Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt unter voller Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes, der Europäischen Verordnung und der technischen und organisatorischen Maßnahmen, die vom Verantwortlichen für die Datenverarbeitung ergriffen wurden, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
6. ÜBERTRAGUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTLÄNDER
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung kann Daten in Drittländer übertragen. Eine solche Übertragung unterliegt immer angemessenen Garantien und erfolgt nur, wenn der Bundesrat festgestellt hat, dass die Gesetzgebung des Empfängerstaates oder der internationalen Organisation einen angemessenen Datenschutz gewährleistet, und das Zielland gemäß Artikel 45 der Europäischen Verordnung eine Angemessenheitsentscheidung der Kommission erhalten hat, oder es wurden die standardmäßigen vertraglichen Klauseln gemäß Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c) der Europäischen Verordnung eingeführt.
7. EVENTUELLE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPROZESSE
Der Datenverantwortliche verwendet keine automatisierten Entscheidungsprozesse, einschließlich Profilerstellung gemäß Artikel 5 Buchstabe f LPD und Artikel 22 Absätze 1 und 4 der Europäischen Verordnung. Daher ist der Datenverantwortliche der Ansicht, dass er keine Informationen über die verwendete Logik sowie über die Bedeutung und die Konsequenzen für die betroffene Person im Zusammenhang mit dieser Art der Verarbeitung bereitstellen muss.
8. RECHTE DES BETROFFENEN
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dem Datenschutzgesetz (LPD) und der Europäischen Verordnung haben die betroffenen Personen das Recht:
• Ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf der Grundlage der Einwilligung durchgeführten Verarbeitung nicht beeinträchtigt, wie in Artikel 7 Absatz 3 der Europäischen Verordnung vorgesehen;
• Vom Datenverantwortlichen Zugang zu den personenbezogenen Daten zu verlangen, wie in Artikel 25 LPD und Artikel 15 der Europäischen Verordnung vorgesehen;
• Vom Datenverantwortlichen die Berichtigung und Ergänzung der als ungenau angesehenen personenbezogenen Daten zu erhalten, auch durch Vorlage einer einfachen ergänzenden Erklärung, wie in Artikel 32 LPD und Artikel 16 der Europäischen Verordnung vorgesehen;
• Vom Datenverantwortlichen die Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn auch nur einer der Gründe gemäß Artikel 32 LPD und Artikel 17 der Europäischen Verordnung vorliegt;
• Vom Datenverantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der im Artikel 18 der Europäischen Verordnung genannten Situationen vorliegt;
• Vom Datenverantwortlichen die personenbezogenen Daten, die sie betreffen, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, diese Daten ohne Behinderung einem anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln, wie in Artikel 20 der Europäischen Verordnung und Artikel 28 LPD vorgesehen;
• Sich jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) einschließlich Profilerstellung aufgrund dieser Bestimmungen zu widersetzen, wie in Artikel 21 der Europäischen Verordnung und den Artikeln 6, 8 und 32 LPD vorgesehen;
• Nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profilerstellung, beruhenden Entscheidung unterworfen zu sein, die rechtliche Auswirkungen auf sie hat, es sei denn, sie hat zuvor ausdrücklich und explizit eingewilligt, wie in Artikel 6 Absatz 7 LPD und Artikel 22 der Europäischen Verordnung vorgesehen. Dies umfasst beispielsweise, aber nicht ausschließlich, jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten im Zusammenhang mit Konsum- und Kaufentscheidungen, wirtschaftlicher Lage, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten;
• Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn sie der Meinung ist, dass die sie betreffende Verarbeitung gegen das Datenschutzgesetz oder die Europäische Verordnung verstößt. Die Beschwerde kann in der Schweiz und im Mitgliedstaat, in dem sie normalerweise ihren Wohnsitz hat, arbeitet oder der Ort, an dem der mutmaßliche Verstoß aufgetreten ist, gemäß Artikel 3 LPD und Artikel 77 der Europäischen Verordnung eingereicht werden.
Um jedes dieser Rechte auszuüben, können Sie sich an den Datenverantwortlichen wenden, vertreten durch den gesetzlichen Vertreter, indem Sie eine Mitteilung an den rechtlichen Sitz in CH-6600 Locarno senden oder eine E-Mail an die Adresse
info@resinart.ch schicken und folgende Angaben machen:
- Vor- und Familienname und postalische Anschrift
- Details der Anfrage
- Abschrift eines gültigen Personalausweises.
9. ZUSTIMMUNG VON KINDERN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN DIENSTLEISTUNGEN DES INFORMATIONSUNTERNEHMENS
Um die über die Website erbrachten Dienstleistungen nutzen zu können, muss man älter als achtzehn Jahre sein: Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Minderjährigen unter achtzehn Jahren ist zulässig, sofern sie von der Person ausgeübt wird, die die elterliche Verantwortung trägt.